Mark Schäfer

Mark Schäfer

Bankbetriebswirt und European Business Coach

Scam bei Anlagen -12 Warnhinweise, um dich vor Anlagebetrug zu schützen

Du hast bestimmt schon einmal einen Flyer in der Post gehabt, der für eine Geldanlage mit einer verlockenden Rendite warb. Oder einen Telefonanruf von einem entfernten Bekannten, der dir eine „absolut sichere Anlage, die dich in kürzester Zeit reich macht!“ vorstellen wollte. Wenn du Social Media nutzt, erhältst du vielleicht regelmäßig Nachrichten von Leuten, die ein vermeintliches Traumleben auf einer karibischen Insel leben und aus reiner Nächstenliebe dir nun ihr Konzept erzählen wollen. Wir haben über unseren Reiseaccount einmal den Hashtag #finanziellefreiheit benutzt: tagelang trudelten Nachrichten von Leuten ein, die so nett waren und uns DIE Lösung für ein selbstbestimmtes Leben mit regelmäßigem passivem Einkommen anbieten wollten.

In diesem Blogartikel geben wir dir Warnhinweise für Scam bei Anlagen, Betrug bei Geldanlagen oder zumindest Gedankenanstöße, die du dir machen solltest, bevor du eine Anlage tätigst. So sinkt dass Risiko, dass du Opfer eines Anlagebetrugs wirst.

Warnhinweise vor unseriösen Geldanlagen

1. Versprechen einer festen oder hohen Rendite

Eine feste Rendite gibt es nur bei kreditähnlichen Geldanlagen – wenn einer dem anderen Geld leiht. Dies gilt für Anleihen und bestimmte Beteiligungen. Dein Risiko bei dieser Anlageform ist, dass der Kreditnehmer – der Partner, dem du das Geld leihst– insolvent gehen kann. Hier gilt: je höher die versprochene feste Rendite, desto höher das Insolvenzrisiko.

Deine Alarmglocken sollten direkt losschrillen, wenn dir eine hohe Rendite versprochen wird oder von absoluter Sicherheit gesprochen wird. Renditen, welche deutlich über der aktuellen Marktlage liegen, haben auch ein höheres Risiko. Dieses Risiko solltest du immer kennen!

2. Versprechen von absoluter Sicherheit

„Diese Geldanlage ist absolut sicher. Kein Risiko“. Was im Leben ist schon wirklich ohne Risiko? Und dann auch noch kein Risiko bei der Geldanlage? Gibt es nicht. Selbst die Währung, mit der wir jeden Tag unsere Einkäufe bezahlen, unterliegt Schwankungen und funktioniert nur, so lange unser Gegenüber dieser Währung vertraut. Das Geld auf deinem Sparkonto? Ist im Rahmen des Einlagensicherungsfonds gesichert, vor der Inflation aber nicht. Es gibt keine risikofreien Anlagen.

3. Aufforderung zu einer sofortigen und schnellen Entscheidung

„Du bekommst dieses Angebot für eine sichere und hochprofitable Anlage! Du musst dich aber sofort entscheiden! Das Kontingent ist begrenzt. Wenn du jetzt nicht sofort investierst, verpasst du deine Chance!“ Logisch, dass hier alle Warnsignale blinkend rot aufleuchten!

Entscheide dich nicht unter Zeitdruck für eine Geldanlage. Nimm dir die Zeit, die Investition zu überdenken und zu verstehen.

4. Aufforderung eine Anzahlung zu leisten oder ins Ausland zu überweisen

Es ist unseriös, wenn du vor deiner eigentlichen Geldanlage aufgefordert wirst, eine Anzahlung zu leisten. Besonders hellhörig solltest du werden, wenn du eine Überweisung ins Ausland tätigen sollst und vielleicht sogar die Empfängerdaten nicht mit den Daten des Unternehmens übereinstimmen. Wenn in solchen Fällen behauptet wird, dass dies ein sehr junges Unternehmen ist – weshalb ja deine Ertragschancen so immens groß sind – sollte dir auch bewusst sein, dass hier rechtlich noch vieles in der Schwebe liegt und du somit vermutlich ein deutlich höheres Risiko für einen Totalverlust deines Geldes eingehst.

5. Kein Vertrag vor Tätigung der Anlage

Da wir selbst jahrelang in der Bankenbranche gearbeitet haben, ist es durchaus gut möglich, dass wir das eine oder andere Mal über die Millionen Vorschriften bei der Anlageberatung geschimpft haben. Diese Maßnahmen dienen dem Anlegerschutz und haben ihre Daseins-Berechtigung. Damit der Kunde weiß, wie er sein Geld anleget und welche Risiken die Geldanlage birgt.

Tätige keine Geldanlage ohne einen Vertrag!

6. Undurchsichtige Ausstiegsmöglichkeiten bei der Anlage? Finanzierung der Auszahlungen aus neuen Kunden?

Bevor du dich für eine Anlage entscheidest, solltest du genau prüfen, welche Kündigungsmöglichkeiten du hast. Unter welchen Voraussetzungen kommst du wie schnell an dein Geld? Besondere Vorsicht gilt bei Produkten, die auf ein Schneeballsystem hinweisen: Werden Renditen und Auszahlungen über die Einlagen von neuen Kunden gezahlt, bekommst du ein Problem, wenn sich viele Kunden auf einmal für einen Ausstieg entscheiden. Diese Konstrukte sind an sich verboten – finden sich jedoch leider immer wieder auf dem Markt.

7. Es wird betont, dass du jederzeit an dein Geld kommst – du musst dir gar keine Sorgen machen

Wenn es keinerlei Kündigungsfristen gibt und du jederzeit an dein Geld kommst, ist dies ein Warnhinweis für eine risikoreiche Anlage. Entscheiden sich viele Anleger gleichzeitig auszusteigen, wird dies Konsequenzen auf deinen Ertrag haben und im schlimmsten Fall auf die Liquidität des Unternehmens.

Das magische Dreieck der Geldanlage besteht aus den Punkten: Sicherheit, Ertrag und Verfügbarkeit. Bei einer Geldanlage musst du immer einen Nachteil in Kauf nehmen. Die höhere Rendite ist mit einer längeren Laufzeit oder einem höheren Risiko verbunden. Verspricht dir jemand, dass alle drei Punkte des magischen Dreiecks voll erfüllt werden – eine Geldanlage, die jederzeit verfügbar ist, keinerlei Risiken aufweist und eine überdurchschnittliche Rendite verspricht – dann solltest du Abstand von diesem Unternehmen nehmen!

8. Unklarer Anbieter und Firmenverschachtelungen

Es ist wichtig zu wissen, welches Unternehmen hinter dem Anlageprodukt steht. Erst einmal solltest du das Impressum prüfen. Es gibt überhaupt kein Impressum? Finger weg! Wer steht hinter der angepriesenen Geldanlage? Wir selbst sind große Fans von einfachen Firmenstrukturen und sind bei verschachtelten Firmen Konstrukten sehr vorsichtig.

Bei ausländischen Firmen solltest du dich einlesen, wie die Haftungsbedingungen vereinbart sind.

Hinterfragt, aus welchem Grund jemand die ausländische Gesellschaftsform wählt, wenn die Anlage in Deutschland vertrieben wird. Die Wahl der ausländischen Firmenform kann verschiedene Gründe haben: steuerliche Gründe oder um die deutschen Regelungen der Haftung und Regularien zu umgehen.

Im zweiten Schritt darfst du die Firma oder Person, welche hinter der Anlage steht, einmal googlen. Gibt es bereits Erfahrungen und Berichte? Taucht die Firma in der Presse auf?

9. Die Eigentümer sind für einen ausschweifenden Lebensstil bekannt

Wenn du das Impressum geprüft hast und die Gründer hinter der Anlage identifizieren konntest, solltest du mehr über diese herausfinden. Häufig wird angenommen, dass es ein positives Zeichen ist, wenn die Gründer für einen ausschweifenden Lebensstil bekannt sind. Immerhin – die haben das Geld dieses Leben zu führen – spricht doch für die Anlage?

An sich ist die Theorie, dass man demjenigen Geld gibt, der finanziell frei ist, keine schlechte Idee. Dieser luxeriöse Lebensstil könnte sich jedoch mehr als Schein herausstellen. Da du vermutlich nicht aufklären kannst, ob der Lebensunterhalt der Gründer aus der Beteiligung der Geldanlage kommt oder vielleicht aus Firmenmitteln oder möglicherweise einer Art Schneeballsystem, solltest du vorsichtig sein.

10. Von wem kommt die Anlageempfehlung? Was hat er davon, mir dies zu empfehlen?

Du bekommst einen Anruf oder eine Nachricht von einem dir Unbekannten, der dir eine besonders lukrative Anlage verspricht? Häufig steht in solchen Nachrichten: „Ich bin so begeistert von dieser Anlage und will möglichst vielen die Chance geben, auch davon zu profitieren!“.

Kapitalmarkt und Nächstenliebe sind nicht die engsten Partner. Was hat diese dir fremde Person wirklich davon, dass sie dir diese vielversprechende Anlage zeigt?

Diese Frage „Was hat die andere Person davon, dass sie mir etwas geben möchte?“, solltest du dir regelmäßig stellen. Was steckt dahinter? Entweder könnte die andere Person zum Beispiel eine Provision für die Empfehlung bekommen. Vielleicht handelt es sich auch um ein Multi-Level-Marketing (dazu unten mehr) und der Gegenüber sucht neue Leute, die er anwerben kann, damit er dann in seinem eigenen Level aufsteigt. Ein finanzielles Interesse ist meistens der Hintergrund für eine Empfehlung. Selten bis nie Nächstenliebe.

11. Anlagetipps via Social Media?

Du kennst die Bilder: mit Anfang 20 eine dicke Karre fahren, Luxusurlaub in Dubai und nie wieder arbeiten. Menschen, die einem neuen Trend gefolgt sind und quasi über Nacht reich wurden. Leute, die finanziell frei sind und ihren Traum leben. Netterweise sind diese Menschen bereit, ihre Geschichte mit dir zu teilen. Du kannst kostenpflichtig Beratungsgespräche buchen, Coachings und super hochwertige „Masterclasses“. Nicht falsch verstehen, wir sind ein großer Fan von Weiterbildungen und sehen die Investition in die eigene Bildung als sehr wichtig an. Jedoch solltet ihr bei Anfragen und Angeboten über Social Media vorsichtig sein und diese genau prüfen.

Ohne hier jemandem auf die Füße treten zu wollen, aber arbeitet denn diese Person, die mir da – ziemlich hartnäckig – Nachrichten über Social Media schreibt und mir ihren Anlagetipp „mit dem du nie wieder arbeiten musst“ anbietet, wirklich nicht? Meinem Verständnis nach ist das Kaltakquise. Eine der untersten Stufen der Beratung, eine der nervigsten Jobs und kein Zeichen für Erfolg.

Sei in solchen Fällen besonders vorsichtig und beherzige alle vorherigen Warnhinweise, bevor du eine Anlage tätigst oder Geld überweist.

12. Vorsicht bei Hype-Themen wie „Ökostrom, Cannabis, Raumfahrt“ usw.

Eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein genaues Beachten der Warnsignale für Scams bei der Geldanlage solltet ihr bei Hypethemen aufbringen. Sind bestimmte Wirtschaftsbereiche aktuell stark im Fokus und ein neuer Trend scheint sich anzubahnen? Dieser Hype lockt nicht nur Investoren, sondern leider auch wieder Menschen an, die sich an diesem Trend bereichern möchten.

Ein bekannter Scam Fall bei Hype-Themen ist OneCoin: Das MLM Konzept wurde mit dem Hypeprodukt „Kryptowährung“ kombiniert. In verschiedenen Paketen konnten „Bildungspakete“ mit Lehrmaterial erworben werden, welche „Tokens“ enthielten, mittels deren durch Mining OneCoins erzeugt werden konnten. Du kannst das mal nachgoogeln, die Geschichte der „Krypto-Queen“ ist total spannend für Außenstehende. Für die Anleger weniger – man geht von einem Schaden in Höhe von mehreren Milliarden Dollar aus.

Kurze Erklärung zum Schneeballsystem / MLM / Networkmarketing

Während unserer Bankausbildung waren Pyramidensysteme unter Versicherungsvertreten gerade absolut im Rennen. Ein Vertreter wirbt zehn neue Versicherungsvertreter an und verdient dann an deren Provisionen mit. Die zehn neuen werben jeweils wieder zehn neue an und der erste der Versicherungsvertreter freut sich am meisten. So geht das dann immer weiter. Führte dazu, dass der vermeintliche Versicherungsberater, der dann vor dem Kunden saß ursprünglich Handwerker war und auf dem Bolzplatz angeworben wurde. Schneller Einführungskurs und tada: los geht’s in die Beratung. Wirklich beraten haben die wenigsten, dafür aber fleißig am Stammtisch nach neuen Nachfolgern gesucht, um am Aufstieg ins nächste Level, beziehungsweise der Anwerbung zu verdienen.

Dieses System wird oft Multi Level Marketing, Strukturvertrieb oder Networkmarketing genannt. Das Konzept beruht meist einerseits aus der Kombi des Produktverkaufes und der Anwerbung neuer Verkäufer. Es gibt viele bekannte Firmen, die jahrelang mittels MLM erfolgreich unterwegs sind, wie Tupperware, Avalon, Herbalife, Vorwerk oder die DVAG. Hier können sich für euch gute Chancen auftun, wenn ihr dort beruflich einsteigen wollt. Wir selbst haben persönlich keinerlei direkte Erfahrung mit MLM.

Das Schneeballsystem ist ähnlich aufgebaut und in Deutschland verboten. Beim Schneeballsystem liegt das Augenmerk auf dem Anwerben neuer Investoren, diese finanzieren mit ihren neuen Einzahlungen die Rendite. Bleiben die neuen Anleger aus, können die Mitglieder nicht mehr ausgezahlt werden und das System bricht zusammen.

Bevor du dich für eine Beteiligung mit MLM Hintergrund entscheidest, solltest du immer prüfen, ob das Unternehmen tatsächlich ein ECHTES Produkt anbietet und der Verdienst nicht nur aus dem Anwerben neuer Anleger besteht!

Der Wunsch nach einem passiven Einkommen und finanzieller Unabhängigkeit treibt viele Menschen voran. Leider immer wieder in die Arme von Betrügern. Dass plötzlich die Spitze des Pyramidensystemes verschwindet und die Anleger nicht mehr an ihr Geld kommen ist leider schon mehrfach vorgekommen. Das klassische Schneeballsystem ist verboten, leider finden sich aber immer wieder betrügerische Firmen auf dem Markt.

Warum funktionieren solche betrügerischen Firmen-Konstrukte so häufig?

Kennst du den Begriff „Fear of missing out“? Diese Angst etwas zu verpassen, wurde gefühlt in den letzten Jahren immer stärker. Social Media Bilder von finanziell unabhängigen Familien und Berichte von Leuten, die in kürzester Zeit bis an ihr Lebensende ausgesorgt hatten, werden dir vermutlich immer wieder ausgespielt. Diesen Zug hast du verpasst. Du bist jetzt nicht reich, weil du 2009 nicht in Bitcoin investiert hast und 2021 ausgestiegen bist. Du bist nicht reich, weil du diesen Trend verpasst hast. Den nächsten Trend solltest du nicht verpassen. Und so gibt es immer wieder neue Hypes, neue Coins, neue Konstrukte und Investitionen in neue Bereiche, die in uns allen die Hoffnung aufschimmern lassen sollen, dass du diesmal mit von der Partie bist.

Gerade aktuell (Juli 2022) ist der Skandal der Firma Juicyfields in den Medien: In kleinen Beträgen konnte man sich am Anbau von medizinischem Cannabis beteiligen. Es wurden hohe Renditen zwischen 33 und 66% versprochen und über Social Media wurden massiv neue Investoren gesucht (MLM). Ging eine Weile gut, bis die firmeninternen Skandale zu viel wurden. Mitarbeiter streikten, da sie nicht bezahlt wurden. Dies ging in die Medien. Anleger wurden nervös und stiegen aus. Bis kein Ausstieg mehr möglich war. Ob die übrigen Investoren noch an ihr Geld kommen und welche Firmenkostrukte im Juicy Fields Skandal noch aufgedeckt werden, steht noch in den Sternen. Bei Stiftung Warentest findet ihr einen Artikel zum Juicy Field Skandal.

Lass dich nicht von FOMO treiben. Triff keine Anlageentscheidung aus dem verzweifelten Wunsch an einem Trend beteiligt zu sein, hinter dem du nicht vollständig stehst.

Kurz und knapp: Wie kannst du dich vor Scams bei der Geldanlage schützen?

  • Es gibt keine Anlagen mit einer festen Rendite, ohne Risiko und einer jederzeitigen Verfügbarkeit. Finde den Haken der Geldanlage
  • Nimm dir Zeit, um die Geldanlage, ihre Bedingungen und Risiken zu verstehen
  • Prüfe, wer hinter der Geldanlage steckt. Schaue dir den Herausgeber und die Gründer genauer an
  • Hinterfrage, warum dir jemand eine Anlageempfehlung gibt. Was hat er davon?

Du hast Ergänzungen, welche Warnhinweise auf einen Betrug bei einer Geldanlage hinweisen können? Hast du selbst schon Erfahrungen mit betrügerischen Anlageformen gemacht? Wir freuen uns über einen Kommentar.

Like this article?

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkdin
Share on Pinterest

Leave a comment