Viele Anfänger tun sich schwer damit, den richtigen ETF zu finden. Jetzt hat man sich endlich soweit informiert, dass man sich sicher ist, ein Sparplan auf den MSCI World starten zu wollen und dann merkt man, dass es zig MSCI World ETFs gibt. Und alle diese ETFs haben so komische Namen, wie zum Beispiel „iShares Core MSCI World UCITS ETF – USD ACC“ oder „Lyxor MSCI World UCITS ETF – Dist“
Was bedeuten diese komischen Bezeichnungen und welchen ETF sollte man jetzt nehmen?
Der Name eines ETFs setzt sich, je nach ETF, aus vier oder fünf Bestandteilen zusammen. Bei den oben genannten ETFs hat der Lyxor vier Bestandteile und der iShares fünf . Das liegt daran, dass der iShares ein Core-ETF ist und somit den Core als Basis-Palette beinhaltet (was ein Core-ETF ist, könnt Ihr unter https://etf.dws.com/DEU/DEU/showpage.aspx?pageID=261&tab=Frage %20%26%20Antwort lesen).
Das sind die Bestandteile eines ETF-Namens: Anbieter, Basis-Palette, Index, regulatorische Hinweise, und Merkmale der Anteilsscheinklasse. Um Euch die Zusammenstellung und die Bedeutungen zu erläutern, nehmen wir als Beispiel den iShares Core MSCI World UCITS ETF – USD ACC
1. Der Anbieter: iShares iShares kommt aus dem Hause Blackrock , weitere gängige Anbieter sind Lyxor (Société Génerale), Xtrackers (Deutsche Bank) oder Comstage (Comdirect),
2. Die Basis-Palette: Core Die Begriffe „Core” oder „Prime” deuten auf Untergruppen der Angebotspalette des Anbieters (zum Beispiel iShares) hin. Solche ETFs sind in der Regel sehr preiswert.
3. Der Index: MSCI World MSCI World ist ein Index, welcher alle Industrieländer weltweit mit rund 1600 Unternehmen abdeckt. Andere Indizes wären zum Beispiel der DAX (die 30 größten deutschen Aktiengesellschaften), S&P 500 (die 500 größten amerikanischen Unternehmen) oder der STOXX Europe 600 (die 600 größten europäischen AGs), . Sollte der Zusatz TR, NR oder TNR dabei stehen,steht das für Total Return bzw Net Return und beschreibt ob der Wert des Fonds vor noch nach Steuern angegeben wird
4. Regulatorische Hinweise: UCITS ETF Die UCITS-Richtlinien halten eine Reihe von Anforderungen fest, die Anlagefonds in Europa zum Schutz der Privatanleger erfüllen müssen.
5. Merkmale der Anteilsscheinklasse: USD ACC. USD bedeutet, dass der Fonds in US Dollar aufgelegt ist. ACC steht für accumulating = thesaurierend (es wird nichts ausgeschüttet, sondern sofort wieder automatich angelegt)
Gibt es bei anderen ETFs den Zusatz hedged ist damit gemeint, dass der Fonds währungsgesichert ist.
Ausschüttende ETFs werden mit D, Dis, oder Dist. für distribution abgekürzt.
Thesaurierende ETFs werden mit C oder Acc für accumulating gekennzeichnet. DR steht für direkte Replikation.
Das Domizil wird nur dann im Namen angegeben, wenn es hervorgehoben werden soll.
ETFs mit Fondsdomizil Deutschland kennzeichnen ETF-Anbieter mit DE
Gehebelte ETFs erkennt man an dem Zusatz „Leveraged”, „Double” oder „2x” im Namen. Steht „Short“ im Namen, so setzt der ETF auf fallende Kurse. Von gehebelten oder Short ETFs würde ich als Buy and Hold Anleger die Finger lassen.