Mark Schäfer

Mark Schäfer

Bankbetriebswirt und European Business Coach

10 Börsenweisheiten und was ich davon halte

Heute möchte ich einmal zehn Börsenweisheiten nennen und meine Meinung darüber äußern, ob diese für uns als passive Investoren und buy and hold-Anleger von Bedeutung sind.

1. Hin und her macht Taschen leer.

Damit ist gemeint, dass ein ständiges kaufen und verkaufen von Wertpapieren Kosten verursacht.
Zum einen gibt es die Ordergebühr, zum anderen fallen auf Gewinnmitnahmen Steuern an.
Für buy and hold Anleger sollte diese Börsenweisheit uninteressant sein, denn er überlegt sich erst seine Strategie und kauft dann Wertpapiere, denen er lange treu bleiben möchte.
Vielleicht ändert man seine Strategie noch einmal, weil die ersten Käufe durch Anfängerfehler nicht ganz glücklich waren, aber dann steht das Konzept in der Regel.

2. Sell in may and go away

Der Spruch baut auf die Beobachtung auf, dass sich die Aktienkurse in den Sommermonaten oftmals schlechter entwickeln, als im Rest des Jahres.
Als Wiedereinstiegspunkt wird der September empfohlen. So erweitern einige Börsianer die Weisheit mit „but remember to come back in September“.
Da die beobachtete Entwicklung nicht jedes Jahr statt findet und es dem passiven Ansatz des Investierens widerspricht, ist diese Börsenweisheit für buy and hold Anleger zu vernachlässigen.

3. The trend is your friend

Damit ist gemeint, dass ein Börsentrend länger besteht, als dass er sofort wieder umschlägt und man dem Kurs folgen soll. Befindet sich ein Wertpapier im Aufwärtstrend, soll es gekauft werden und im Abwärtstrend wieder verkauft. Geht es einem Unternehmen gut und der Kurs steigt stetig, macht es Sinn, sich das Unternehmen genauer anzusehen. Aber ich würde niemals nur aufgrund des Chartverlaufs eine Aktie als langfristige Anlage kaufen. Fundamental sollte man sich auch mit dem Unternehmen beschäftigen.
Gerade buy and hold Anleger verkaufen nicht in jedem Abwärtstrend ihre Aktien oder ETFs und kaufen sie im Aufwärtstrend wieder zurück.

4. Nicht ins fallende Messer greifen

Es kommt wohl mal vor, dass ein gutes Unternehmen, welches man schon länger im Auge hat und eigentlich stabil läuft, plötzlich stark im Kurs fällt.
Wenn Unternehmen X jahrelang überwiegend nur den Kurs nach oben kennt (übliche Schwankungen ausgeschlossen) und plötzlich von einem Tag auf den anderen von 100 Euro auf 80 Euro fällt, meinen einige Anleger, sofort kaufen zu müssen.
Doch meistens hat so ein Kursverfall auch einen Grund. Als der Kurs von Facebook 2018 eingebrochen ist, lag das nicht daran, dass sich die Börse gesagt hat „wir machen mal ein Sonderangebot, heute ist Facebook in der Werbung“, sondern am Datenskandal.
Auch Wirecard hat seine Aktien nicht verschenkt, sondern die Financial Times hat mehrmals negativ über das Unternehmen berichtet. Zudem fällt der Kurs oftmals auch noch mehrere Tage weiter.
Also sollte man erstmal recherchieren, warum der Kurs eingebrochen ist, bevor man blind loskauft.
Diese Weisheit kann für buy and hold Anleger interessant sein, denn auch einige buy and hold Anleger kaufen ja mal gelegentlich eine Aktie hinzu.

5. Nicht alle Eier in einen Korb legen

Damit ist gemeint, dass man seine Investitionen breit streuen sollte.
Steckt man sein ganzes Geld in nur eine Aktie, ist der Erfolg der Anlage zu 100% vom Erfolg des Unternehmen abhängig. Geht das Unternehmen insolvent, ist das Geld weg.
Also empfiehlt es sich, möglichst breit zu streuen, zum Beispiel mit einem ETF.
Auch über die Anlageklassen hinweg kann man gut streuen. Man kann neben Aktien auch in P2P-Kredite, Rohstoffe, Anleihen, Edelmetalle und Immobilien investieren.
Diese Börsenweisheit trifft besonders auf buy and hold Anleger.

6. If you can`t stand the heat, stay out of the kitchen

Wenn du die Hitze nicht aushältst, bleib von der Küche weg. Damit ist gemeint, dass man sich nicht in eine Lage begeben sollte, dessen Druck man nicht Stand hält.
Als Anleger an der Börse sollte man seine Risikobereitschaft kennen und nicht panisch mit Verlust verkaufen, wenn es mal rumpeliger zugeht.
Diese Weisheit gilt für alle Anleger.

7. Stocks take the stairs up and the elevator down

Hier wird gesagt, dass die Aktienmärkte langsam steigen, aber schnell fallen.
Viele Anleger bekommen Panik, sobald ihre Aktien zu fallen beginnen.Also verkaufen sie in einem fallendem Markt. Professionelle Anleger beginnen zu shorten. Dadurch fallen die Kurse noch stärker. So eine Situation führt zum Dominoeffekt und die Kurse fallen noch weiter. Ein Beispiel von lynxbroker.de: „Der S&P 500 stieg von Mitte 2017 bis Ende 2018 von rund 2.400 Punkten auf über 2.900 Punkte. Dieser Anstieg dauerte somit mehr als ein Jahr. Der Rückgang von knapp 2.900 auf rund 2.400 Punkte dauerte dann allerdings nur von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2018, also nur knapp 3 Monate.“
Als buy and hold Anleger sollten wir gar nicht so oft ins Depot schauen und solche Phasen aussitzen.

8. Buy the dip

Hiermit ist gemeint, dass man nach einem Kursrücksetzer kaufen soll.
Prinzipiell eine tolle Sache, aber wann ist der Rücksetzer vorbei und widerspricht diese Weisheit nicht dem Ratschlag, nicht in ein fallendes Messer zu greifen?
Für alle mit einem monatlichen Sparplan in einem breit gestreuten ETF ist diese Weisheit uninteressant.

9. TINA

TINA steht für „There is no Alternative“ Aufgrund der Niedrigzinsen sind Tagesgeld, Festgeld oder gar Sparbücher keine gewinnbringende Anlage mehr. Somit wird der Aktienmarkt für Sparer, welche Rendite erzielen möchten, (abgesehen von P2P, Crowdfunding, Bitcoin usw.) alternativlos.

10. Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen

Viele Anleger neigen dazu, ihre Gewinne schnell zu realisieren, weil sie Angst haben, dass der Kurs „heiß gelaufen“ ist und lassen ihre Verluste weiter ins negative laufen, weil sie hoffen, dass sich der Kurs bald wieder erholen wird.
Der Lynxbroker rät auf seiner Seite: „Wenn Sie hingegen Ihre gewinnbringenden Trades laufen lassen und Ihre verlustbringenden Trades schneller beenden, erzielen Sie langfristig eine erheblich bessere Rendite. Wenn Sie 5 mal 10% gewinnen und 5 mal 5% verlieren, werden Sie trotzdem einen Gewinn erzielen, obwohl Sie lediglich bei 50% Ihrer Investitionen richtig lagen. Umgekehrtes Verhalten führt entsprechend zu Verlusten.“
Für buy and hold Anleger ist diese Börsenweisheit vernachlässigbar.

Like this article?

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkdin
Share on Pinterest

Leave a comment